Dr. Christoph Pies – Was passiert beim Urologen

Der 47-Jährige will seinen medizinischen Teilbereich aus der Tabuzone holen. Deshalb hat er das Buch „Was passiert beim Urologen?“ geschrieben. Mit dabei: Jede Menge lustige Anekdoten aus dem Alltag seiner Stolberger Praxis. Im Interview erzählt Pies von seiner Vorliebe für Wortspiele und verrät, warum auch Frauen sein Buch lesen sollten…

Elke Pistor: 111 Katzen die man kennen muss

111 Katzen, die man kennen muss. Katzenbesitzer ahnten es bereits: Die Katze ist kein Tier wie jedes andere.  Es gibt so viele außergewöhnliche, skurrile, lustige, traurige, rührende, unglaubliche und spannende Geschichten über die samtpfotigen Persönlichkeiten, dass man ein Buch darüber schreiben könnte…

Hastenraths Will ermittelt – Ein Dorfkrimi

Die Dorfkrimi-Reihe um den charismatischen Landwirt Hastenraths Will hat ein eigenes Genre begründet. Es handelt sich dabei weder um Comedyromane noch um klassische Regionalkrimis, sondern schlicht um spannend-leichte Unterhaltungsliteratur irgendwo zwischen Thomas Mann und Rosamunde Pilcher. Hastenraths Will und auch die weiteren Protagonisten, die das kleine Dorf Saffelen nahe der holländischen Grenze bevölkern, ermitteln auf ihre eigene Art und jagen die Täter mit überschaubarer Intelligenz, aber umso mehr Herz…

Jupp Hammerschmidt Eifel Kabarett

Jupp Hammerschmidt Eifel Kabarett Die Eifel von hinter der Hecke gesehen. Nichts bestimmt das Leben in der Eifel so sehr wie der heftige, ekelhafte, fiese Wind. „Ne baschtisch wracke Wönk“. Der Wind ist so grausam – da musst du dir schon einen „Wrack“ mehr anziehen. Oder auch zwei. Und wenn du das nicht tust, zerbirst es dich. Und „zerbersten“ heißt im Eifeler Platt „baschte“: „Ne baschtisch wracke Wönk“ also. Und als natürlichen Windschutz haben die Eingeborenen dann im Laufe der Jahrtausende bekanntlich hohe Buchenhecken angebaut, beschnitten und liebevoll gepflegt, bis sie schließlich das wurden, was sie heute sind: Das achte Weltwunder…

Deutschstunde 1968. Protokolle eines Schülers

Deutschstunde 1968: Bernd Feuchtner publiziert die Protokolle des Schülers in seinem Buch „Deutschlandstunde 1968. Protokolle eines Schülers“ und kommentiert die damalige Bildungsdebatte. Abschließend wird er gemeinsam mit Andreas Beitin über das Vermächtnis der 1968er-Bildungsreform diskutieren…

Tom Hillenbrand liest aus seinem neuen Krimi „Bittere Schokolade“

Tom Hillenbrand liest in der Mayerschen Buchhandlung aus seinem neuen Krimi „Bittere Schokolade. Eigentlich wollte der Luxemburger Koch Xavier Kieffer seine Jugendliebe Ketti Faber niemals wiedersehen – an ihre gemeinsame Zeit in Paris erinnert er sich nicht allzu gerne zurück…

Ladies Night in der Mayerschen Buchhandlung

Ladies Night in der Mayerschen Buchhandlung: Ein Abend mit Fingerfood, Wein und Büchern Am: Freitag, 08.06.2018 Um: 19:30 Uhr Wo: Mayersche Buchhandlung, Marienstraße 2, 52249 Eschweiler Eintritt: 18,50 € Eintrittskarten

Margret Nußbaum: Der Mensch – ein „Lesewesen“?

Der Mensch – ein „Lesewesen“? Unsere Vorfahren: Der römische Geschichtsschreiber Tacitus nannte sie Barbaren. Wer konnte damals vor 2000 Jahren ahnen, dass die Deutschen einmal als das Volk der Dichter

Kurt Lehmkuhl: „Marionettenspiel: Fußballkrimi“

Kurt Lehmkuhl: „Marionettenspiel: Fußballkrimi“ – Tatort Kicker-Szene Neuvorstellung in der Stadtbücherei Eschweiler Kurt Lehmkuhl veröffentlicht neuen Fußball-Krimi um Kommissar Böhnke Die Spielertransfers im Fußball nehmen immer größere Dimensionen an. Ablösesummen in

Christiane Dénes liest in der Stadtbibliothek

Christiane Dénes liest in der Stadtbibliothek Die Schriftstellerin und Musikerin Christiane Dénes liest am Donnerstag, 19. April, um 19 Uhr im Pavillon der Stadtbibliothek Aachen, Couvenstraße 15, aus ihrem Buch